Prophylaxe

Die Vorsorge für den Erhalt Ihrer Zahngesundheit

Pflege das Leben, wo Du es triffst.

(Hildegard von Bingen (1098 – 1179), deutsche Mystikerin, Äbtissin und Naturwissenschaftlerin)

Die persönliche Beratung zur Prophylaxe

Sie haben sich dafür entschieden, etwas für Ihre Zahngesundheit zu tun. Wir besprechen mit Ihnen eine individuell angepasste Prophylaxe, da nicht jeder Zahnstatus gleich ist.

Die Zahnreinigung & der Alltag

Die regelmäßige Entfernung von Zahnbelägen ist notwendig, um schädliche Bakterien frühzeitig zu beseitigen. Allerdings sind der Wirksamkeit der täglichen, persönlichen Mundhygiene Grenzen gesetzt. Selbst bei sorgfältiger Pflege kann man nicht alle Zahnbeläge in schwer zugänglichen Nischen und Zahnzwischenräumen erreichen oder man nimmt sich vielleicht im Alltagsstress nicht die Zeit, wie zur Vorbeugung vor Karies und Parodontitis eigentlich erforderlich wäre.

Wie entstehen gefährliche Zahnbeläge?

In jedem Mund bildet sich nach ein bis zwei Tagen ein Belag (Plaque) auf den Zähnen. Dieser Belag besteht aus Milliarden von Mikroorganismen, die einen regen Stoffwechsel entwickeln. Durch die dabei entstehenden aggressiven Substanzen entstehen Zahnschäden wie Karies und Zahnfleisch-entzündungen gegebenenfalls mit Knochenabbau (Gingivitis und Parodontitis).

  • Bei einer professionellen Zahnreinigung werden Beläge und Mikroorganismen auch an unzugänglichen Stellen mit verschiedenen Techniken und Geräten beseitigt.
  • Zudem können Fissuren versiegelt und die Zähne fluoridiert werden.

Deshalb gehören zu unseren ersten Empfehlungen zur Prophylaxe
„Die Zwei“, die zusammen gehören: Die professionelle Zahnreinigung gepaart mit der individuellen Prophylaxe bilden die optimale Vorsorge für Ihre Zähne.

Professionelle Zahnreinigung

Mit einer Professionellen Zahnreinigung (PZR) in unserer Praxis können wir die Beläge und schädlichen Bakterien wirkungsvoll entfernen und so für eine gesunde Mundflora sorgen. Unser Prophylaxe-Team ist für diese Behandlung speziell ausgebildet.

Professionelle Zahnreinigung als wirksame Prophylaxe

Auch bei sorgfältiger Pflege kann man nicht alle Zahnbeläge in schwer zugänglichen Nischen und Zahnzwischenräumen erreichen. Oder man hat im Alltagsstress vielleicht einfach nicht genügend Zeit für die Zähne, wie zur Vorbeugung vor Karies und Parodontitis eigentlich nötig wäre.

Professionelle Zahnreinigung als effektive Maßnahme

Mit der PZR können Plaque und Zahnbeläge, sowie hartnäckige braune Verfärbungen, (Tee- und Raucherbeläge), schonend und schmerzfrei entfernt werden. Gleichzeitig kann damit das Risiko von schmerzhaften Zahnfleisch- erkrankungen vermindert werden. Ihre Zähne werden von Belägen und Zahnstein befreit, auch in schwer zugänglichen Bereichen. Schädlichen Bakterien wird so der Nährboden entzogen. Die bei deren Stoffwechsel entstehenden Giftstoffe können dann nicht mehr so leicht in die Zahnfleischtaschen eindringen, wodurch auch die Funktion Ihres Zahnfleisches gestärkt wird.

Nach der Politur fühlen sich die Zähne wieder glatt und sauber an. Auch unansehnliche Verfärbungen werden heller oder verschwinden ganz. Deshalb empfehlen wir die PZR auch aus ästhetischen Gründen. Die anschließende Fluoridierung macht den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen bakterielle Angriffe. Neben einer guten Pflege zu Hause ist eine professionelle Zahnreinigung etwa alle sechs Monate ausreichend, um Zähne gesund und optisch einwandfrei zu erhalten.

Der Airflow®

Mit der PZR werden harte und weiche Beläge beseitigt. Mit einer Airflow Zahnreinigung wird ein spezielles Gemisch aus Wasser und Soda auf Ihre Zähne gesprüht. Das Funktionsprinzip ist ähnlich dem eines Sandstrahlers, nur sanfter. Nicht nur die Mundhygiene wird hierdurch positiv beeinflusst, das Ganze hat auch einen kosmetischen Zweck. Denn ähnlich wie beim Bleaching werden durch die Airflow Zahnreinigung dunkle Ablagerungen auf den Zähnen mit dem Pulverstrahlgerät entfernt. Nach der Airflow Zahnreinigung weisen die Zähne eine glatte Oberfläche auf und fühlen sich frisch an.

Haben Sie weitere Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an!

Mundgeruch – immer noch ein Tabuthema?

Mundgeruch (Halitose) betrifft in Europa mittlerweile jeden Vierten* und ist leider immer noch ein Tabuthema.

*Europäische Forschungsgemeinschaft Halitose

Mundgeruch – Immer noch ein Tabu-Thema?

Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Mundgeruch-dem vorübergehenden und chronischen Mundgeruch. Beide werden durch Bakterien in der Mundhöhle verursacht. Diese sind an der Entstehung von übel riechenden Schwefelverbindungen und Fettsäuren beteiligt. Wenn unser Gesprächspartner auf Distanz geht, kann er sein Gegenüber womöglich „nicht riechen“. Vielleicht haben Sie am Abend vorher ein Gericht mit Knoblauch genossen? Das könnte ein vorübergehender Mundgeruch sein, aber nur, wenn dieser an den Folgetagen wieder verschwunden ist. (Es sei denn, sie essen täglich Knoblauch) . Bei durchgängig auftretenden Mundgeruch (chronisch) sollten Sie die Ursache klären lassen. Denn hier könnten auch Erkrankungen, wie beispielsweise Entzündungen die Ursache sein. Auch ein ständig trockener Mund könnte die Ursache sein, evtl. durch Stress oder bestimmte Medikamente hervorgerufen. Magenprobleme sind selten der Grund.

Meistens liegt die Ursache im Mund- und Rachenbereich. Dieser üble Atem entsteht als Folge bakterieller Zersetzung von Belägen, die durch mangelnde Mundhygiene nicht dauerhaft aus der Mundhöhle entfernt wird. Die Keime siedeln sich in „Schlupfwinkeln“ wie Zwischenräumen, Zahnfleischtaschen, Fissuren und Kronenrändern an und können so auch kleine Entzündungsherde hervorrufen. Auch das gründlichste Zähneputzen bringt nur kurzfristige Besserung. Wenn der unangenehme Geruch vom Zungen-Belag herrührt, muss dieser täglich beseitigt werden: Entweder mit einem einfachen Teelöffel oder dem so genannten Zungenschaber oder einer Zungenbürste.

Der Ursache auf den Grund gehen

Unser spezielles Anti-Mundgeruch-Programm.

  • Eingehende Erst-Untersuchung zu den Gründen Ihres Mundgeruchs
  • Sensible Betreuung durch unsere speziell ausgebildeten Prophylaxe Assistentinnen
  • Intensive Reinigung von Zähnen, Zunge und Zahnfleisch mit schonenden Verfahren nach dem neuesten Stand der modernen Zahnheilkunde
  • Schulung der häuslichen Mundhygiene um den Mundgeruch dauerhaft zu bekämpfen. Wir zeigen Ihnen wie Sie auch schwer zugängliche Bereiche ideal reinigen können und welche Hilfsmittel Ihnen den besten Erfolg versprechen
Sollten noch weitere Maßnahmen nötig sein, um Ihnen wieder einen frischen Atem zu verschaffen, besprechen wir die möglichen Alternativen eingehend mit Ihnen.